Wenn in der Kategorie Editor im Dialogfeld Optionen die Option Autodeklaration gewählt wurde, erscheint in allen Editoren nach der Eingabe einer noch nicht deklarierten Variablen ein Dialogfeld:
Mit Hilfe dieses Dialogfeldes kann die Variable nun deklariert werden.
Wählen Sie mit Hilfe der Combobox Klasse aus, ob es sich um eine lokale Variable (VAR), eine Eingabevariable (VAR_INPUT), eine Ausgabevariable (VAR_OUTPUT), eine Eingabe/Ausgabevariable (VAR_INOUT) oder eine globale Variable (VAR_GLOBAL) handelt.
Mit den Optionen CONSTANT, RETAIN, PERSISTENT können Sie festlegen, ob es sich um eine konstante oder eine retain-Variable handelt.
Der im Editor eingegebene Variablenname wurde in das Feld Name eingetragen, BOOL wurde in das Feld Typ gesetzt. [...] öffnet den Eingabeassistenten-Dialog, in dem Sie aus allen möglichen Datentypen auswählen können.
Deklaration von Arrays
Wenn ARRAY als Variablentyp gewählt wird, erscheint der Dialog zur Eingabe von Array-Grenzen:
Für jede der drei möglichen Dimensionen (Dim.) können unter Start und Ende Array-Grenzen eingegeben werden, indem man mit der Maus auf das entsprechende Feld klickt, um einen Editierbereich zu öffnen. Der Datentyp des Arrays wird in das Feld Typ eingegeben. Dabei kann über [...] ein Eingabeassistentendialog aufgerufen werden.
Beim Verlassen des Dialogs Array-Grenzen über die Schaltfläche OK werden die Variablendeklarationen im IEC-Format auf der Grundlage der Einträge im Feld Typ im Dialog eingerichtet. Beispiel: FELD [1..5, 1..3] VON INT
In das Feld Anfangswert können Sie den Anfangswert der zu deklarierenden Variablen eingeben. Handelt es sich um ein Array oder eine gültige Struktur, können Sie über [...] oder <F2> einen speziellen Initialisierungsdialog öffnen oder den Eingabeassistenten für andere Variablentypen öffnen.
Im Initialisierungsdialog für ein Array wird Ihnen eine Liste von Arrayelementen präsentiert; ein Mausklick auf das Leerzeichen nach ":=" öffnet ein Editierfeld zur Eingabe des Initialwertes eines Elementes.
Im Initialisierungsdialog für eine Struktur werden die einzelnen Komponenten in einer Baumstruktur angezeigt. Der Typ und der Standardausgangswert erscheinen in Klammern nach dem Variablennamen, jeweils gefolgt von ":=". Ein Mausklick auf das Feld nach ":=" öffnet ein Editierfeld, in das Sie den gewünschten Ausgangswert eingeben können. Handelt es sich bei der Komponente um ein Array, so kann die Anzeige der einzelnen Felder im Array durch einen Mausklick auf das Pluszeichen vor dem Array-Namen aufgeklappt und die Felder mit Initialwerten bearbeitet werden.
Nach Verlassen des Initialisierungsdialogs mit OK erscheint im Feld Initialwert des Deklarationsdialogs die Initialisierung des Arrays oder der Struktur im IEC-Format.
Beispiel: x:=5,field:=2,3,struct2:=(a:=2,b:=3)
Im Feld Adresse können Sie die zu deklarierende Variable an eine IEC-Adresse binden (AT-Deklaration).
Falls zutreffend, geben Sie einen Kommentar ein. Mit der Tastenkombination <Strg> + <Eingabe> kann der Kommentar mit Zeilenumbrüchen formatiert werden.
Mit OK wird der Deklarationsdialog geschlossen und die Variable in den entsprechenden Deklarationseditor gemäß der IEC-Syntax eingetragen.
Das Dialogfenster zur Variablendeklaration erhalten Sie auch über den Befehl 'Bearbeiten' 'Variable deklarieren'⮫ „'Bearbeiten' 'Autodeklarieren'“. Steht der Cursor im Online-Modus auf einer Variable, kann mit <Shift><F2> das Autodeclare-Fenster geöffnet werden, in dem die aktuellen variablenbezogenen Einstellungen angezeigt werden.