Funktion: Der Befehl speichert ein Bibliotheksprojekt in einem verschlüsselten Format.
Rufen Sie an: „Menü Datei“
Der Befehl öffnet den Standarddialog zum Speichern einer Datei im Dateisystem. Der
Dateityp „Kompilierte CODESYS Bibliotheken“ ist bereits voreingestellt. Die Dateierweiterung lautet .compiled-library-v3
oder .compiled-library
(CODESYS < V33.5 SP15). In diesem Format ist der Quellcode der Bibliothek POE nicht sichtbar, wenn die
Bibliothek in einem Projekt verwendet wird.
Wenn die Option „Signierung von kompilierten Bibliotheken erzwingen“ in der Ansicht „Sicherheitsbildschirm“ auf der Registerkarte „Benutzer“ ausgewählt ist, muss ein Bibliotheksprojekt beim Speichern mit einer auf einem digitalen
Zertifikat basierenden Signatur versehen werden. Wenn ein geeignetes Zertifikat verfügbar
ist, wird es auf dem Bildschirm „Sicherheit“ auf der Registerkarte „Benutzer“ im Abschnitt „Digitale Signatur“ angezeigt. In den „Projektinformationen“, auf der Registerkarte „Zusammenfassung“, ist standardmäßig eine „Bibliothekskompatibilität“ mit einer CODESYS Version >= V33.5 SP15 eingestellt. In diesem Fall wird die Projektdatei mit der Dateierweiterung .compiled-library-v3
gespeichert, wenn sie als kompilierte und signierte Bibliothek gespeichert wird.
Wenn Sie noch kein passendes, gültiges Zertifikat für Ihr Benutzerprofil im „Sicherheitsbildschirm“ angegeben haben, öffnet sich als nächstes ein Dialog, in dem Sie dies tun müssen.
Danach können Sie den Speicherbefehl erneut ausführen.
In jeder anderen Hinsicht verhalten sich kompilierte Bibliotheksdateien genauso wie
*.library
Dateien und können daher mit den gleichen Schritten installiert und referenziert
werden.
Wir empfehlen Ihnen, Bibliotheken zu verwenden, die mit Zertifikaten kompiliert und signiert sind. Neben dem Schutz des Quellcodes und der unbefugten Nutzung einer Bibliothek wird auch weniger Speicherplatz benötigt, was zu kürzeren Ladezeiten führt.
Wenn Sie über die entsprechenden Hilfedateien mit Übersetzungen verfügen, können Sie ab CODESYS V V33.5 SP15 die Dokumentation der Bibliothek wie folgt um die Übersetzung in andere Sprachen erweitern:
Legen Sie die __lmd__<language>.aux
Dateien, die für die neuen Sprachen erstellt wurden, in ein <library name>.lmd
Verzeichnis parallel zum <library name>.compiled-library-v3
Bibliotheksprojekt.
Wenn die Dateien korrekt sind, werden sie in die kompilierte Bibliotheksdatei aufgenommen, wenn das Bibliotheksprojekt mit dem Befehl „Save Project as Compiled Library“ gespeichert wird.
Beispiel: Das Verzeichnis standard.lmd
existiert parallel zur Bibliotheksdatei standard.compiled-library-v3
und enthält die Datei __lmd__fr.aux
mit der französischen Übersetzung der Bibliotheksdokumentation. Nachdem die kompilierte
Bibliothek gespeichert wurde, ist die französische Version der Dokumentation auch
im Bibliotheksmanager verfügbar.
Für weitere Informationen siehe: ⮫ „Informationen für Bibliotheksentwickler “ und ⮫ „Befehl: Projekt speichern und im Bibliotheksrepository installieren “
-
Siehe auch: ⮫ Sicherheitsbildschirm
-
Siehe auch: ⮫ Projektinformationen