TIME-Konstanten können deklariert werden. Diese werden im Allgemeinen verwendet, um den Timer in der Standardbibliothek zu bedienen. Eine TIME-Konstante besteht immer aus dem Anfangsbuchstaben "t" oder "T" (oder "time" oder "TIME" buchstabiert) und einem Zahlenzeichen "#".
Danach folgt die eigentliche Zeitangabe, die Tage (gekennzeichnet durch "d"), Stunden (gekennzeichnet durch "h"), Minuten (gekennzeichnet durch "m"), Sekunden (gekennzeichnet durch "s") und Millisekunden (gekennzeichnet durch "ms") umfassen kann.
Bitte beachten Sie, dass die Zeitangaben in dieser Reihenfolge nach Länge erfolgen müssen (d vor h vor m vor s vor m vor ms), aber Sie müssen nicht alle Zeitabschnitte angeben.
Beispiele für korrekte TIME-Konstanten in einer ST-Zuweisung:
TIME1 := T#14ms;
TIME1 := T#100S12ms; (*Die höchste Komponente darf ihren Grenzwert überschreiten*)
TIME1 := t#12h34m15s;
Das Folgende wäre falsch:
TIME1 := t#5m68s; (*Grenzwertüberschreitung in einer unteren Komponente*)
TIME1 := 15ms; (*T# fehlt*)
TIME1 := t#4ms13d; (*Fehlerhafte Reihenfolge der Einträge*)