Versehen Sie die Projektdatei mit dem gewünschten Schutz, bevor Sie sie im Dateisystem speichern; siehe oben. Für eine schreibgeschützte Projektdatei stehen Ihnen je nach Art des Schreibschutzes verschiedene Optionen zur Verfügung, um die Datei dennoch speichern zu können.
Sollte das Projekt später in einer älteren Version von CODESYS geöffnet werden, so ist es sinnvoll, das Projekt für genau diese Version zu speichern, da CODESYS Sie dann sofort über einen möglichen Datenverlust informiert.
Wenn Sie Bibliotheksprojekte speichern möchten, lesen Sie den ⮫ Richtlinien für die Einrichtung von Bibliotheken. Ziehen Sie auch die Möglichkeit in Betracht, eine Bibliothek direkt in einem Bibliotheks-Repository zu installieren.
Wenn Sie ein Projekt auf einem anderen Computer weiterverwenden wollen, ist es sinnvoll, nicht nur die Projektdatei zu speichern, sondern auch eine ⮫ Projektarchiv aus allen relevanten Hilfsdateien.
Sie können einstellen, dass bei jedem Speichern des Projekts eine Sicherungskopie des Projekts erstellt wird. Darüber hinaus können Sie CODESYS so konfigurieren, dass Projekte in der Regel in bestimmten Zeitabständen automatisch gespeichert werden. Für weitere Informationen siehe: ⮫ „Dialog: Optionen: Laden und Speichern “
Wenn Sie die Projekte in einem ⮫ Quellcode-Verwaltungssystem, beachten Sie die entsprechenden Add-ons für CODESYS. Zum Beispiel wird der Link zu SVN unterstützt.