Jedes Netz kann mit einem mehrzeiligen Kommentar versehen werden. Im Dialog 'Funktionsbaustein- und Kontaktplanoptionen', der über den Befehl 'Extras' 'Optionen' aufgerufen werden kann, können Sie Einstellungen zu Kommentaren und Zeilenumbrüchen vornehmen.
Maximale Kommentargröße: Maximale Anzahl der Zeilen, die für einen Netzkommentar zur Verfügung gestellt werden sollen (der Standardwert ist hier 4).
Mindestgröße des Kommentars: Anzahl der Zeilen, die generell für Kommentare reserviert werden sollen. Wird z.B. die Zahl 2 eingegeben, so stehen am Anfang eines jeden Netzes nach der Beschriftungszeile zwei Leerzeilen. Der Standardwert ist hier 0, was den Vorteil hat, dass mehr Netze in den Bildschirmbereich passen.
Wenn die minimale Kommentargröße größer als 0 ist, klicken Sie einfach in die Kommentarzeile, um einen Kommentar einzugeben, und geben dann den Kommentar ein. Andernfalls müssen Sie zunächst das Netz auswählen, zu dem ein Kommentar eingegeben werden soll, und mit "Einfügen" "Kommentar" eine Kommentarzeile einfügen. Im Gegensatz zum Programmtext werden die Kommentare in grau dargestellt.
Alternatives Aussehen und Gefühl: Die folgenden Optionen ermöglichen es, ein alternatives Aussehen der Netzwerke zu definieren.
Kommentare pro Kontakt (nur für Kontaktplan-Editor): Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie jedem Kontakt oder jeder Spule einen individuellen Kommentar zuweisen. Geben Sie im Eingabefeld Zeilen für variablen Kommentar die Anzahl der Zeilen ein, die für den Kommentar reserviert und angezeigt werden sollen. Wenn Sie diese Einstellung vornehmen, wird im Editor über jedem Kontakt und jeder Spule ein Kommentarfeld angezeigt, in das Sie Text einfügen können.
Wenn Kommentare pro Kontakt aktiviert ist, dann kann im Kontaktplan-Editor auch die Anzahl der Zeilen (Zeilen für Variablentext:) festgelegt werden, die für den Variablennamen des Kontakts bzw. der Spule verwendet werden sollen. Dies dient dazu, auch lange Namen vollständig anzuzeigen, indem sie in mehrere Zeilen aufgeteilt werden. Im folgenden Beispiel werden 2 Zeilen für die Variable comment und 1 Zeile für die Variable text definiert:
Netzwerke mit Zeilenumbrüchen (nur für Kontaktplan-Editor): Ist diese Option aktiviert, werden Zeilenumbrüche in den Netzen erzwungen, sobald die Netzlänge die angegebene Fenstergröße überschreitet und einige Elemente nicht mehr sichtbar wären.
Ersetzen durch Symbol nach Eingabe der Adresse: (nur für Kontaktplan-Editor): Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie eine Adresse an einer Box bzw. an einem Kontakt oder einer Spule eingeben (z.B. "%QB4") und diese Adresse wird sofort durch den Namen der Variable ersetzt, die der Adresse zugeordnet ist. Wenn der eingegebenen Adresse keine Variable zugeordnet ist, bleibt die Adresse unverändert angezeigt.
Setzen Sie Kontaktkommentar auf Symbolkommentar: Wenn diese Option aktiviert ist, wird im Kommentarfeld eines Kontakts bzw. einer Spule derjenige Kommentar angezeigt, der bei der Deklaration der für den Kontakt bzw. die Spule verwendeten Variablen definiert wurde. Der Kommentar kann dann bearbeitet werden. (siehe Beispiel in der folgenden Abbildung). Dazu muss allerdings auch die Option "Kommentare pro Kontakt" aktiviert sein. Beachten Sie, dass ein Kommentar, der bereits lokal bei einem Kontakt oder einer Spule eingegeben wurde, in jedem Fall automatisch durch den Variablenkommentar ersetzt wird, auch wenn die Variable keinen Kommentar in ihrer Deklaration hat!
Adresse des Symbols anzeigen: (nur für Kontaktplan-Editor): Wenn diese Option aktiviert ist und eine Variable, die einem Kontakt oder einer Spule zugeordnet ist, einer Adresse zugeordnet ist, wird die Adresse über dem Variablennamen angezeigt (siehe Beispiel in der Abbildung oben).
Variable Kommentare pro Sprosse im Ausdruck anzeigen: Wenn diese Option aktiviert ist, wird in jedem Netzwerk für jede Variable, die in diesem Netzwerk verwendet wird, eine Zeile mit dem Namen, der Adresse, dem Datentyp und dem Kommentar für diese Variable angezeigt, wie in der Variablendeklaration definiert. Dies könnte für eine Dokumentation (Ausdruck) des Projekts von Nutzen sein. Beispiel:
OK: Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Einstellungen auf den aktuellen Baustein anzuwenden und den Optionsdialog zu schließen.
Optionen anwenden: Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Einstellungen auf das gesamte Projekt anzuwenden. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie ausdrücklich bestätigen müssen, dass Sie dies tun wollen.