Dies ist die Web-Ausgabe der Originalfassung des ⮫ AC500-S Sicherheitshandbuchs, Version 1.3.2. Diese Web-Ausgabe dient lediglich zur schnellen Orientierung. Für die Einhaltung der Anforderungen in Bezug auf Anwendungen der funktionalen Sicherheit muss das Original-Sicherheitshandbuch verwendet werden. |
SVT liest die IEC 61131-Programmobjekte aus dem mit AC500-S Programming Tool erstellten Sicherheitsprojekt und die Beschreibungsdateien für Sicherheitsgeräte im Automation Builder, überprüft die Daten aus beiden Quellen und erstellt die SVT-Checkliste. Die SVT-Checkliste ist eine Textdatei, die mit jedem beliebigen Texteditor geöffnet und bei Bedarf ausgedruckt werden kann. In den folgenden Abbildungen finden Sie Beispiele für SVT-Checklisten.
Die SVT-Checkliste umfasst mehrere Abschnitte:
-
Einen Abschnitt mit Projektinformationen, der allgemeine Informationen zum Sicherheitsprojekt enthält⮫ „Abschnitt mit Projektinformationen“.
-
Abschnitte für jedes Sicherheitsgerät im Sicherheitsprojekt⮫ „Abschnitte zu Sicherheitsgeräten“.
-
Einen Abschnitt für die Sicherheits-CPU im Sicherheitsprojekt⮫ „Abschnitt zur Sicherheits-CPU“.
-
Einen Abschnitt für die verwendeten Bibliotheken⮫ „Bibliotheksabschnitt“.
SVT prüft beispielsweise Folgendes:
-
Die Integrität der globalen Variablen für das E/A-Abbild für jedes Sicherheitsgerät im Sicherheitsprojekt.
-
Die Integrität der zugeordneten E/A-Variablen mit einer Beschreibung der E/A-Struktur.
-
Die Prüfsumme der F-Parameter für jedes Sicherheitsgerät.
-
Die Integrität der F-Parameter mit F-Parameter-Beschreibung.




GEFAHR

Zusätzlich zu den erfolgreich bestandenen automatischen Prüfungen müssen Sie alle manuellen Prüfungen der SVT-Checkliste erfolgreich abschließen.




HINWEIS

Verwenden Sie SVT im finalen Automation Builder-Projekt. Anschließend werden keine weiteren Änderungen im auf die funktionale Sicherheit bezogenen Projektteil erwartet, die zu einer neuen Bootprojekt-CRC führen würden.
Abschnitt mit Projektinformationen
Die SVT-Checkliste beginnt mit einem Abschnitt für die manuelle Prüfung von Informationen in Bezug auf das gesamte Sicherheitsprojekt.

- 1
-
Zeitstempel und Versionsinformationen
- 2
-
Ergebnis der von SVT durchgeführten automatischen Konsistenzprüfungen
- 3
-
Bezug zum Sicherheitsprojekt
- 4
-
Datenprüfsumme für die gesamte SVT-Checkliste
- 5
-
Liste der Sicherheitsgeräte im Sicherheitsprojekt
Abschnitte zu Sicherheitsgeräten
Auf den Abschnitt mit Projektinformationen folgen in der SVT-Checkliste einzelne Abschnitte für jedes Sicherheitsgerät im Sicherheitsprojekt. Der Inhalt der einzelnen Abschnitte zu den Sicherheitsgeräten hängt vom Typ des jeweiligen Sicherheitsgerätes ab.
ABB-Sicherheitsgeräte

- 1
-
Ergebnis der von SVT durchgeführten automatischen Konsistenzprüfungen
- 2
-
Datenprüfsumme für den Sicherheitsgeräte-Abschnitt
- 3
-
Beschreibung des Sicherheitsgerätetyps
- 4
-
Eingangs- und Ausgangs-Verknüpfungsliste für das Sicherheitsgerät
- 5
-
Liste der F-Parameter für das Sicherheitsgerät
F-Devices in AC500-S-Sicherheits-CPUs
F-Devices in den AC500-S-Sicherheits-CPUs SM560-S-FD-1 und SM560-S-FD-4 enthalten auch einen Abschnitt mit Informationen zur Position des Sicherheitsgerätes im Sicherheitsprojekt im Automation Builder.

- 1
-
Position des Sicherheitsgerätes im Sicherheitsprojekt im Automation Builder unter allen Knoten von CM589-PNIO(-4)
Sicherheitsgeräte von Drittanbietern
Die Abschnitte zu Sicherheitsgeräten von Drittanbietern enthalten auch die Modul-ID sowie Informationen zur GSDML-Datei in der SVT-Checkliste.

- 1
-
Modul-ID
- 2
-
Informationen zur GSDML-Datei
Abschnitt zur Sicherheits-CPU
Wie der Sicherheitsgeräte-Abschnitt umfasst auch der Sicherheits-CPU-Abschnitt Informationen zu den automatischen Prüfungen, der Datenprüfsumme und den manuellen Prüfungen für die Sicherheits-CPU.

- 1
-
Ergebnis der von SVT durchgeführten automatischen Konsistenzprüfungen
- 2
-
Datenprüfsumme für den Sicherheits-CPU-Abschnitt
- 3
-
Parameter „PROFIsafe startup timeout“ der Sicherheits-CPU
Bibliotheksabschnitt
Der Bibliotheksabschnitt umfasst eine Datenprüfsumme zur Angabe von Veränderungen für die verwendeten Sicherheitsbibliotheken und die CRCs der verwendeten Sicherheitsbibliotheken.

- 1
-
Datenprüfsumme für die Sicherheitsbibliotheken
- 2
-
Bibliotheks-CRCs
Ende der SVT-Checkliste
Nach dem Bibliotheksabschnitt endet die SVT-Checkliste mit der Zeile Ende der SVT-Checkliste
. Darauf folgen optionale Felder wie Datum, Signatur usw.
