Konfiguration und Programmierung
Die Konfiguration und Programmierung aller AC500 Steuersysteme (Prozessormodule) erfolgt über die Software Automation Builder.
Leistungsmerkmale:
-
Standardisierte Programmierung nach IEC 61131-3, fünf Programmiersprachen (Structured Text (ST), Funktionsbaustein-Diagramm (FBD), Instruction List (IL), Ladder Diagram (LD), Sequential Function Chart (SFC)), Continuous Function Chart (CFC), Debugging-Funktionen für Programmtest
-
Online-Diagnose
-
Debugging-Funktionen für den Programmtest: Einzelschritt, Einzelzyklus, Haltepunkt
-
Offline-Simulation - Simulation von Befehlen ohne angeschlossenen SPS
-
Sampling Trace - Zeitdiagramme für Prozessvariablen
-
Rezepturverwaltung und Watchlisten
-
Visualisierung
-
Konfiguration der Kommunikationsschnittstellenmodule (für PROFINET, PROFIBUS, EtherCAT, CANopen, Ethernet, Modbus)
-
Programmierung - seriell oder über Ethernet Netzwerke
-
Umfangreiche Bibliotheken
-
Export- und Importschnittstellen für Geräte, Signale, Anwendungen, Visualisierung, etc.
-
Multi-User-Unterstützung und Projektvergleich
-
Projekt-Skripting

Offline-Simulation
IEC 61131-3-Befehle können ohne angeschlossene SPS simuliert werden, einschließlich der entsprechenden Fehlfunktionen. Nach dem Programmtest kann die Applikation zum Automatisierungsgerät übertragen werden.
Sampling-Trace,
Zeitdiagramme für Prozessvariablen und Speicherung von Daten in einem Ringspeicher mit Ereignisauslösung.
Rezepturverwaltung und Watchlisten
Werte von ausgesuchten Variablen werden angezeigt. Variablen können vordefinierte Werte zugewiesen werden, die dann auf einmal in die Steuerung geladen werden können ("Rezept schreiben"). Es können auch Istwerte aus dem Leitsystem zum Einlesen in den Watch- und Recipe-Manager vorgegeben und dort gespeichert werden ("Rezept lesen"). Hilfreich sind diese Funktionen z.B. auch für die Einstellung und Erfassung von Regelungsparametern.
Visualisierung
Beinhaltet Farbwechsel, bewegliche Elemente, Bitmaps, Textanzeige, ermöglicht die Eingabe von Sollwerten und Anzeige von aus der SPS gelesenen Prozessvariablen, dynamische Balkendiagramme, Alarm- und Ereignisverwaltung, Funktionstasten und ActiveX-Elemente.
Programmierung
Die Schnittstelle Ethernet der Prozessormodule dient der Anbindung an die Engineering-Software zur Programmierung, Fehlersuche und Diagnose.
Technische Schnittstelle
Ermöglicht den Zugriff vom Programmiersystem auf eine externe Projektdatenbank, in der der Programmquellcode eines oder mehrerer Automatisierungsprojekte verwaltet wird. Optional kann ein Versionskontrollsystem eingesetzt werden, um die Datenkonsistenz des Programmcodes für mehrere verschiedene Benutzer und Projekte zu gewährleisten.