Prozessormodule

AC500-eCo Prozessor-Module enthält die CPU mit dem Kern-Mikroprozessor der SPS. Es ist mit einer Stromversorgung, integrierten E/As und einer Kommunikationsschnittstelle ausgestattet.
Funktionen der Prozessormodule:
-
Laden Sie die Anwenderprogramme herunter.
-
Führen Sie die CPU aus.
-
Ausführen von Benutzerprogrammen in Schleifen.
-
Überwachen Sie die Programm-Eingangsgeräte und die Programm-Ausgabegeräte.
Die Prozessormodule sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich und bieten eine unterschiedliche Anzahl von Onboard-E/As.
Für eine gültige Systemarchitektur ist nur ein Prozessormodul erforderlich.
Optionsbaugruppen

AC500-eCo Prozessormodule können mit Optionsbaugruppen erweitert werden. Optionsbaugruppen bieten spezifische Funktionen. Je nach Prozessormodultyp stehen bis zu drei Steckplätze für Optionsbaugruppen zur Erweiterung zur Verfügung. Jeder Steckplatz für Optionsbaugruppen unterstützt die meisten vorhandenen Typen von Optionsbaugruppenmodulen.
Die Optionsbaugruppenmodule bieten die folgenden Funktionen zur Erweiterung des Prozessormoduls:
-
Serielle Schnittstelle RS232 (isoliert) oder RS485 (isoliert oder nicht isoliert)
-
Erweiterung der digitalen E/A-Kanäle (digitale Eingänge, digitale Ausgänge oder gemischter Typ)
-
Erweiterung der analogen E/A-Kanäle (analoge Eingänge, analoge Ausgänge) für Standardsignale wie Spannung oder Strom, aber auch Temperaturmessung mit RTD/NTC- oder Thermoelement-Sensoren
-
RTC-Echtzeituhrenkarte für Prozessormodul PM5012 (andere Prozessormodule enthalten RTC-Funktionalität)
-
Konfigurations-Adressschalterkarte für KNX-Protokoll, nur für Prozessormodule PM5072 und PM5082
E/A-Module

Wenn die Anzahl der auf dem Prozessormodul vorhandenen E/As für einen bestimmten Anwendungsfall nicht ausreicht, kann die SPS mit E/A-Modulen erweitert werden, um die Steuerungsanforderungen zu erfüllen.
Speicher
In der SPS wird der Speicher hauptsächlich zum Speichern von Systemprogrammen, Benutzerprogrammen und Arbeitsdaten verwendet. Es gibt zwei Arten von Speicher: Flüchtiger Speicher und nichtflüchtiger Speicher.
-
Flüchtiger Speicher:
Alle gespeicherten Daten gehen nach einem Stromausfall des Speichers verloren, aber der Speicher kann eine hohe Zugriffsrate und unbegrenzte Programmierzyklen bieten. Zu den gängigen flüchtigen Speichern gehören vor allem SRAM und DRAM (einschließlich gängiger Speicher wie SDRAM).
-
Nichtflüchtiger Speicher:
Alle gespeicherten Daten gehen nach einem Stromausfall des Speichers nicht verloren, aber der Speicher unterliegt einer niedrigen Schreib-Lese-Rate und begrenzten Wiederbeschreibungszyklen. Zu den gängigen nichtflüchtigen Speichern gehören vor allem NORflash, NANDflash, EEPROM, Speicherkarten usw.
AC500 SPSen speichern alle Anwenderprogramme im nichtflüchtigen Speicher, um sie vor Stromausfällen zu schützen. Die Programme werden während des SPS-Betriebs in den flüchtigen Speicher exportiert, um einen schnellen und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Wenn das Debuggen von Anwenderprogrammen beendet ist, können die Programme im nichtflüchtigen Speicher fixiert werden, wenn sie nicht geändert werden müssen. Die Arbeitsdaten unterliegen im SPS-Betrieb häufigen Änderungen und Zugriffen. Sie wird im flüchtigen Speicher gespeichert, um die Anforderungen an den wahlfreien Zugriff zu erfüllen.
Der Arbeitsdatenspeicher der SPS verfügt über den Speicherbereich für Eingangs- und Ausgangsrelais, Hilfsrelais, Zeitgeber, Zähler und andere logische Geräte. Der Zustand dieser Geräte hängt von der Anfangseinstellung und dem Betrieb der Benutzerprogramme ab. Einige Daten bleiben durch eingebaute Superkondensatoren oder Ersatzbatterien bei einem Stromausfall erhalten. Der Speicherbereich für die Datensicherung bei einem Stromausfall wird als Datenerhaltungsbereich bezeichnet.
Stromversorgung
Die SPS ist mit einem Schaltnetzteil für die interne Versorgung ausgestattet. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Netzteil hat das Schaltnetzteil eine höhere Stabilität und eine höhere Störfestigkeit.
Einige Module verfügen über eine stabilisierte Stromversorgung für die Versorgung externer Sensoren.