Die BACnet-Clients erwarten, dass sie die lokale Zeit erhalten. Derzeit unterscheidet die SPS nicht zwischen UTC-Zeit und lokaler Zeit und ihre Zeitzone ist auf 0 eingestellt. Dies wird in naher Zukunft verbessert werden. In der Zwischenzeit empfiehlt es sich, die Ortszeit (grüne Farbe in der folgenden Abbildung) in der AC500 zu speichern.

Mit diesem Workaround können die folgenden Zeitsynchronisationsmechanismen verwendet werden:
-
Stellen Sie die Ortszeit über die Registerkarte Automation Builder „ PLC Shell“ ein:
Stellen Sie die Uhrzeit mit dem Befehl "time hh:mm:ss" ein.

-
Lesen Sie die Ortszeit auf der Registerkarte Automation Builder „ Statistik“ ab:
„Aktuelles SPS-Datum und -Zeit“ zeigt die SPS-Zeit als Ortszeit ohne Umrechnung an, wenn die Registerkarte „SPS-Zeit in UTC anzeigen“ aktiviert ist.

Für die Speicherung der Ortszeit in AC500 sollte nicht die Schaltfläche [Set PLC to PC Time] (Tab „Statistics“) verwendet werden, da hier immer von Ortszeit auf UTC-Zeit umgerechnet wird.
-
BACnet-Clients können lokale oder UTC-Zeit lesen, beide Anfragen liefern die gleiche (lokale) Zeitinformation, da die Zeitzone 0 ist.
-
Wenn eine SNTP-Zeitsynchronisation erforderlich ist (z. B. mit einer Meinberg-Uhr), werden UTC-Zeiten ausgetauscht. Für die Umrechnung von UTC in die lokale Zeit in AC500 muss ein eigener STNP-Client programmiert werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den SPS-Support.