Das Modbus TCP-Kommunikations-Interface-Modul CI52x-MODTCP wird als dezentrales I/O-Modul in Modbus TCP-Netzwerken eingesetzt. Der Netzwerkanschluss erfolgt über 2 RJ45-Buchsen, die in die Terminal Unit integriert sind.
Anwendungsbeispiele
In Projekten, in denen mehrere Modbus Verbindungen gleichzeitig benötigt werden, kann die Anzahl der Modbus Steckdosen erhöht werden. Wie Sie die Anzahl der Sockets mit einer zusätzlichen Laufzeitlizenz erhöhen können, ist in einem ⮫ Anwendungshinweis beschrieben.
Für die Kommunikation zwischen der CPU und den CI52x-MODTCP-Modulen kann ein CI52x-Cluster verwendet werden. Ein Beispiel für die Erstellung einer CI52x-Clusterkonfiguration mit dem Bulk Data Manager Tool wird im Anwendungsbeispiel ⮫ CI52x-MODTCP-Cluster beschrieben.
Eine Übersicht über die Funktionscodes, die für die Modbus TCP-Kommunikation mit einer SPS unterstützt werden, finden Sie im Anwendungsbeispiel ⮫ Modbus TCP und ModTcpMast2.
Eine Beschreibung, wie eine Modbus TCP-Kommunikation mit festem und dynamischem Register-Mapping in einer AC500 SPS aufgebaut wird, findet sich im Anwendungsbeispiel ⮫ Modbus TCP und Register-Mapping.
Um schnelle Zähler auf CI52x Geräten in Kombination mit einer SPS korrekt über Modbus TCP zu betreiben, steht ein entsprechendes Beispielprojekt zur Verfügung. Die Einrichtung und Verwendung wird in einem Anwendungsbeispiel auf ⮫ beschrieben.
CI521-MODTCP
Eigenschaften der E/A-Kanäle:
-
4 analoge Eingänge (1.0...1.3)
-
2 analoge Ausgänge (1.5...1.6)
-
8 digitale Eingänge 24 V DC in 1 Gruppe (2.0...2.7)
-
8 digitale Ausgänge 24 V DC in 1 Gruppe (3.0...3.7)
Functionality
Parameter |
Wert |
---|---|
Schnittstelle |
Ethernet |
Protokoll |
Modbus TCP |
Stromversorgung |
Durch Prozess-Versorgungsspannung UP |
Versorgung der elektronischen Schaltkreise der eingesetzten I/O-Erweiterungsmodule |
Über die I/O-Bus-Schnittstelle (I/O-Bus) |
Drehschalter |
Zur Einstellung des letzten BYTE der IP (00h bis FFh) |
Analogeingänge |
4 (per Software konfigurierbar) |
Analogausgänge |
2 (über Software konfigurierbar) |
Digitale Eingänge |
8 (24 V DC, Verzögerung per Software konfigurierbar) |
Digitale Ausgänge |
8 (24 V DC, max. 0,5 A) |
LED-Displays |
Für Systemanzeigen, Signalzustände, Fehler und Spannungsversorgung |
Externe Versorgungsspannung |
Über Klemmen ZP, UP und UP3 (Prozess-Versorgungsspannung 24 V DC) |
CI522-MODTCP
Eigenschaften der E/A-Kanäle:
-
8 digitale konfigurierbare Eingänge/Ausgänge in 1 Gruppe (1.0...1.7)
-
8 digitale Eingänge 24 V DC in 1 Gruppe (2.0...2.7)
-
8 digitale Ausgänge 24 V DC in 1 Gruppe (3.0...3.7)
Functionality
Parameter |
Wert |
---|---|
Schnittstelle |
Ethernet |
Protokoll |
Modbus TCP |
Stromversorgung |
Durch Prozess-Versorgungsspannung UP |
Versorgung der elektronischen Schaltkreise der eingesetzten I/O-Erweiterungsmodule |
Über die I/O-Bus-Schnittstelle (I/O-Bus) |
Drehschalter |
Zur Einstellung des letzten BYTE der IP (00h bis FFh) |
Konfigurierbare digitale Ein-/Ausgänge |
8 (über Software konfigurierbar) |
Digitale Eingänge |
8 (24 V DC, Verzögerung per Software konfigurierbar) |
Digitale Ausgänge |
8 (24 V DC, max. 0,5 A) |
LED-Displays |
Für Systemanzeigen, Signalzustände, Fehler und Spannungsversorgung |
Externe Versorgungsspannung |
Über Klemmen ZP, UP und UP3 (Prozess-Versorgungsspannung 24 V DC) |
Die Ein-/Ausgänge sind vom Netz Ethernet galvanisch getrennt. Es gibt keine potenzielle Trennung zwischen den Kanälen.
Die Konfiguration der Ein- und Ausgänge erfolgt per Software.
Für den Einsatz unter erweiterten Umgebungsbedingungen (z.B. größerer Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich) ist eine spezielle XC-Version des Gerätes erhältlich.