Symbol:
Funktion: Der Befehl öffnet den Dialog „Repository für Visualisierungselemente“ zur Bearbeitung der Speicherorte und der Visualisierungsprofile.
Aufruf: Menü „Tools“
Voraussetzung: Es ist kein Projekt geöffnet.
Das Repository für Visualisierungselemente dient dazu, ein Visualisierungsprofil oder eine Visualisierungserweiterung zu erstellen. Dies ist erforderlich, wenn man eigene Visualisierungselemente mittels CODESYS VisuElement Toolkit entwickelt. Dazu ist das CODESYS VisuElement Toolkit mit einer gültigen Lizenz nötig. Anwender, die keine eigenen Visualisierungselemente erstellen möchten, können in diesem Dialog erfahren welche Elemente in welchem Visualisierungsprofil enthalten sind. Eine Umkonfiguration des Speicherorts für ein Repository ist ebenfalls nur für Elemententwickler sinnvoll.




HINWEIS

1. Nur ein leeres Verzeichnis kann als neuer Speicherort für ein Repository gewählt werden.
2. Das Repository "System" kann nicht bearbeitet werden, was Ihnen durch die Schrägschrift des Eintrags in der Repositoryliste angezeigt wird.
Derzeit kann nur eine einzige Version eines Elements installiert werden.
Dialog 'Repository für Visualisierungselemente'
„Ort“ |
Speicherort für das Repository im Dateisystem. Die Auswahlliste enthält die bereits eingerichteten Repositorys für Visualisierungselemente. |
„Speicherorte bearbeiten“ |
Öffnet den Dialog „Repositorys bearbeiten“ zur Bearbeitung des gerade bei „Ort“ ausgewählten Repositorys oder zum Anlegen eines neuen Repositorys. |
Ein Profil ist eine Sammlung von Visualisierungselementen in einer bestimmten Version. Diese Elemente stammen aus einer oder mehreren Bibliotheken. Sie stehen in der Werkzeugbox des Visualisierungseditors bereit, wenn das Profil im Projekt verwendet wird. Mit einer "Erweiterung" können Sie ein bestehendes Profil um eine bestimmte Auswahl an Elementen erweitern. Das Erstellen oder Bearbeiten eines Profils ist nur möglich, wenn das CODESYS VisuElement Toolkit installiert ist. In diesem Fall können die Schaltflächen am rechten Rand des Dialogbereichs bedient werden. |
|
„Profil anlegen oder aktualisieren“ |
Sie können im Dialog ein neues Profil konfigurieren oder ein bestehendes Profil ändern. Dann sind die Schaltflächen „Neu“, „Kopieren“ und „Löschen“ sowie die Fenster „Installierte Elemente“ und „Verfügbare Elemente“ bedienbar. |
„Erweiterung anlegen oder aktualisieren“ |
Sie können im Dialog eine Erweiterung für das ausgewählte Profil konfigurieren. Eine weitere Auswahlliste „Erweiterung“ erscheint, die alle gerade verfügbaren Erweiterungen anbietet. Wenn Sie eine neue Erweiterung konfigurieren wollen, verwenden Sie die Schaltflächen „Neu“ oder „Kopieren“, siehe unten. In beiden Fällen erscheint der Dialog „Visualisierungserweiterung eingeben“, um eine neue Erweiterung zu definieren. In diesem Dialog sind der „Name“, die „Firma“ und die „Version“ der Erweiterung anzugeben. Syntax der Versionsangabe: Folge aus Ziffern und Punkten, am Ende eine Ziffer. |
„Profil“ |
Gerade ausgewähltes Profil. Die Auswahlliste bietet alle im oben eingestellten Ort (Repository) vorliegenden Profile an. |
„Erweiterung“ |
Die gerade für das oben angegebene Profil ausgewählte Erweiterung. Die Auswahlliste bietet alle für das Profil verfügbaren Erweiterungen an. |
„Neu“ |
Die Schaltfläche öffnet den Dialog „Name für Visualisierungsprofil eingeben“ beziehungsweise „Visualisierungserweiterung eingeben“. Geben Sie einen eindeutigen Namen für das neue Profil, beziehungsweise bei einer
Erweiterung zusätzlich den Firmennamen und die Version an. CODESYS trägt zunächst automatisch den vorher verwendeten Namen ein, erweitert um " Die Liste„ Installierte Elemente“ ist leer. |
„Kopieren“ |
Die Schaltfläche öffnet den Dialog „Name für Visualisierungsprofil eingeben“ beziehungsweise „Visualisierungserweiterung eingeben“, siehe oben bei „Neu“. Die Elemente des ausgewählten Profils werden übernommen, sie erscheinen im Fenster „Installierte Elemente“. |
„Löschen“ |
Das gerade eingestellte Profil beziehungsweise die Erweiterung wird gelöscht und damit aus der Auswahlliste entfernt. |
„Name, Anbieter, Bibliothek“ |
Elemente, die dem ausgewählten Profil zugeordnet sind. |
„Deinstallieren“ |
Alle gerade in der Liste selektierten Elemente werden deinstalliert und damit aus der Liste „Verfügbare Elemente“ entfernt. |
„Code aktualisieren“ |
Die Liste wird gemäß eventueller Änderungen im Implementierungscode der Bibliotheksbausteine aktualisiert. |
„Alles aktualisieren“ |
Die Liste wird gemäß eventueller Änderungen im Implementierungscode und in den Schnittstellen (Deklarationsteilen) der Bibliotheksbausteine aktualisiert. |
„Name“ „Bibliothek“ „Anbieter“ „Version“ „Repositorys“ „Profile“ |
Elemente, die aktuell auf dem System zur Verfügung stehen und ins aktuelle Profil oder die Erweiterung installiert werden können. Die Auswahl hängt von den gerade installierten Elementebibliotheken und Elemente-Packages ab. Die Baumstruktur zeigt die Bibliotheken und darunter die enthaltenen Elemente an. Grün dargestellte Elemente sind bereits für das gerade oben angegebene Profil oder die Erweiterung installiert. Unter „Profile“ sehen Sie, für welche Profile ein Element bereits installiert ist. |
„Element installieren“ |
Die in der Liste ausgewählten Elemente werden im Fenster „Installierte Elemente“ hinzugefügt. Bereits vorhandene Elemente werden überschrieben. |
„Bibliothek installieren“ |
Der Dialog „Bibliotheks-Repository“ öffnet sich, wo Sie eine weitere Bibliothek installieren können, um deren Elemente im Fenster „Verfügbare Elemente“ aufzunehmen. |
„Nur aktuelle Bibliotheksversionen beachten“ |
|
„Profile ohne Nachfrage überschreiben“ |
|
Dialog 'Repositorys bearbeiten'
„Speicherort, Name“ |
Für die Verwaltung der Visualisierungselemente können ein oder mehrere Repositorys verwendet werden. Alle aktuell definierten Speicherorte sind hier mit Dateipfad und Namen aufgelistet. Die Reihenfolge von oben nach unten ist dann auch die Suchreihenfolge für Visualisierungselemente. Dateipfad und Name des zuvor im Dialog „Repository für Visualisierungselemente“ ausgewählten Speicherorts. Hinweis: Automatisch ist immer ein Speicherort "System" definiert, der nicht bearbeitet oder gelöscht werden kann. |
„Hinzufügen“ „Bearbeiten“ |
Öffnet den Dialog „Speicherort für Repository“ zum Anlegen eines neuen Speicherorts oder zum Bearbeiten des aktuellen Speicheorts. Anzugeben: „Speicherort“ (Dateipfad eines leeren! Verzeichnisses) und „Name“. Der Name ist symbolisch, Beispiel: "Elemente Kategorie 1". |
„Entfernen“ |
Löscht das gerade in der Repositoryliste selektierte Repository. |
„Nach oben, Nach unten“ |
Verschieben der Einträge innerhalb der Liste. Hinweis: Die Repositorys werden von oben nach unten durchsucht. |