Schützen Sie die Verbindung zwischen dem Webserver der Steuerung und dem Visualisierungsclient vor unerwünschtem Zugriff mit folgenden Maßnahmen:
-
Konfigurieren Sie eine HTTPS-Verbindung (Verschlüsselung mit SSL/TSL) zwischen Visualisierungsclient und Webserver
-
Beschränken Sie den Zugang zur Visualisierung und konfigurieren Sie eine Visualisierungs-Benutzerverwaltung
Verschlüsselte Verbindung konfigurieren
Eine HTTPS-Verbindung zwischen Webserver und Visualisierungsclient verlangt eine Authentifizierung des Webservers durch ein Zertifikat. Ein selbst signiertes Zertifikat können Sie im „Security-Screen“ erstellen.
-
Wählen Sie „Ansicht Security-Screen“.
-
Erstellen Sie ein Zertifikat für den Webserver auf Ihrer Steuerung.
Die Zertifikatsdaten für den Webserver werden angezeigt.
-
Stoppen Sie Ihre Steuerung.
-
Starten Sie die Steuerung erneut.
Das neue Zertifikat ist aktiv.
-
Laden Sie Ihre Applikation auf die Steuerung.
-
Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie die URL-Adresse Ihrer WebVisu ein.
Die URL einer sicheren Verbindung entspricht folgendem Schema:
https:// <IP address/URL> :443/ <name of HTM file> .htm
.Der HTML-Dateiname muss mit dem konfigurierten Namen übereinstimmen, so wie es im Objekt „Visualisierungsmanager“ unter der WebVisu-Variante eingestellt ist. Die IP-Adresse der Steuerung finden Sie bei aktiver Verbindung im Geräteeditor angezeigt.
Beispiel:
https://localhost:443/webvisu.htm
Der Browser baut eine Verbindung auf. Wenn das Zertifikat nicht als vertrauenswürdig eingestuft ist, erscheint ein Sicherheitshinweis.
-
Bestätigen Sie, dass Sie das Risiko kennen und fortfahren möchten.
Sie haben ein selbst signiertes Zertifikat erstellt und dessen Vertrauenswürdigkeit bestätigt.
Nun startet die Webapplikation mit der Visualisierung. Im Browser weist das Schlosssymbol auf eine sichere Kommunikation hin.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Als CODESYS WebVisu ausführen", das detailliert beschreibt, wie Sie Zertifikate im Security-Screen verwenden.