Symbol:
Funktion: Der Befehl
-
fügt einen Tracecursor ins Tracediagramm ein, wenn kein Tracecursor vorhanden ist
-
fügt den 2-ten Tracecursor ins Tracediagramm ein, wenn 1 Tracecursor vorhanden ist
-
entfernt die Tracecursor, wenn 2 Tracecursors vorhanden sind
Aufruf: Menü „Trace“, Kontextmenü
Ein Tracecursor ist ein kleines schwarzes Dreieck mit vertikaler schwarzer Linie, die parallel zur Y-Achse verläuft.
Tracediagramm ohne Tracecursor
In diesem Zustand können Sie mit dem Cursor, also dem Mauszeiger, das Tracediagramm ablaufen. Dabei wird der X-Wert, den Sie mit dem Cursor fokussieren, in der Statusleiste in normierter Schreibweise ausgegeben. Beispiel: „Zeit: 1m23s456ms Wert: 1 “
Tracediagramm mit einem Tracecursor
CODESYS gibt den Zeitpunkt, den der Tracecursor markiert, in der Statusleiste und den Y-Wert aus. Beispiel: „Zeit: 1m23s456ms “
Tracediagramm mit 2 Tracecursor
CODESYS gibt die 2 Zeitpunkte und das Zeitintervall, das die 2 Tracecursor markieren, in der Statusleiste aus. Beispiel: „Zeit: 1m23s456ms - Zeit: 1m24s456ms (∆ 1s) “.
Benutzereingabe im Tracediagramm
Wenn 1 oder 2 Tracecursor vorhanden sind, können Sie diese entlang der X-Achse verschieben.
Benutzereingabe mit der Maus |
Symbol |
Auswirkung |
---|---|---|
Ziehen Sie das Dreiecks eines Tracecursors auf eine andere Position |
![]() |
Solange die Maustaste gedrückt ist, kann der Cursor frei verschoben werden. In der Statusleiste erscheint immer der aktuelle Y-Wert. Sobald die Maustaste losgelassen wird, rastet der Cursor am nächstgelegenen Messpunkt ein. |
Benutzereingabe mit Tastaturkürzel |
Auswirkung |
---|---|
[Pfeil nach links] [Pfeil nach rechts] |
CODESYS verschiebt den schwarzen Tracecursor zum nächsten Messpunkt. |
[Umschalttaste] + [Pfeil nach links] [Umschalttaste] + [Pfeil nach rechts] |
CODESYS verschiebt den grauen Tracecursor zum nächsten Messpunkt. |
Siehe auch