Ein Funktionsplan besteht von außen betrachtet aus Eingängen und Ausgängen und dazwischen werden Daten verarbeitet. Intern besteht ein Funktionsplan aus Bausteinen und deren Verbindungen, die Daten (Signale) repräsentieren und wie Zuweisungsoperatoren in ST fungieren. Das Gesamtverhalten setzt sich zusammen aus dem Verhalten der eingefügten Bausteine, die andere Programmierbausteine oder Bibliotheksbausteine aufrufen.
Code in der Implementierungssprache „Continuous Function Chart (CFC)“ veranschaulicht vor allem den Datenfluss durch das System. Ein Continuous Function Chart wird deshalb auch als Signalflussplan bezeichnet.
Sie können im seitenorientierten CFC-Editor Programmierbausteine miteinander verdrahten und anschauliche Funktionspläne auf Seiten verteilt erstellen. Der seitenorientierte Editor verhält sich wie der CFC-Editor, unterstützt Sie aber durch folgende Funktionalität:
Der seitenorientierte Editor verhält sich wie der CFC-Editor, unterstützt Sie aber durch zusätzliche Funktionalität.
Der Editor unterstützt Sie durch folgende Funktionalität
-
Erstellen von Seiten
-
Einstellen der Seitengröße
-
Kopieren und Einfügen von Seiten im Seitennavigator
-
Kopieren der Implementierung eines Programmierbausteins der Implementierungssprache CFC und Einfügen in einer Seite
-
Übersichtliches und platzsparendes Arrangieren von Eingängen, Ausgängen und Verbindungsmarken in den Randbereichen
-
Verbindung über Seiten hinweg mit Verbindungsmarken
-
CFC-Editor
-
CFC-Editor seitenorientiert
-
Tastaturkürzel in den CFC-Editoren
-
CFC-Editor im Onlinebetrieb
-
Elemente