AC500: Die Funktion "Schneller Zähler" ist in S500-E/A-Modulen ab der Firmware-Version V1.3 verfügbar.
AC500-eCo: Die Funktion "Schneller Zähler" ist in den onboard I/Os der PM50x2 Prozessormodule verfügbar. Je nach Prozessormodultyp haben die schnellen Eingänge unterschiedliche Funktionalität oder Frequenz.
Integrierte schnelle Zähler sind nur für digitale E/A-Module verfügbar.
Die digitalen E/A-Module am E/A-Bus enthalten jeweils zwei schnelle Zähler.
Wenn der Zähler verwendet wird, benötigt er bis zu 2 digitale Eingänge und einen digitalen Ausgang.
Wenn der schnelle Zähler deaktiviert ist, können die für den Zähler reservierten Ein- und Ausgänge für andere Aufgaben verwendet werden.
⮫ „Fast counter(schneller Zähler)“.
Ein schneller Zähler ist in den folgenden Konstellationen verfügbar:
-
In digitalen E/A-Modulen, verbunden mit einem AC500 Prozessormodul.
-
Prozessormodule PM50x2 mit onboard E/As
-
In CANopen Kommunikationsschnittstellenmodule.
-
In den Kommunikationsschnittstellenmodulen Modbus, PROFIBUS und PROFINET sowie in den angeschlossenen digitalen E/A-Modulen.
-
In digitalen E/A-Modulen, verbunden mit einem EtherCAT Kommunikationsschnittstellenmodul.
Schneller Zähler in S500-Modulen integriert
Die folgende Tabelle zeigt die S500-Module, die einen schnellen Zähler enthalten, und welche der digitalen Ein- und Ausgänge für den Zähler reserviert sind.
Modul |
Zugewiesene Eingänge 1) |
Zugewiesene Ausgabe |
Anmerkungen |
|
---|---|---|---|---|
Kanal A |
Kanal B |
Kanal C 2) oder (CF) |
||
DA501 |
DC16 |
DC17 |
DC18 |
Die Zählerfunktion ist nicht verfügbar, wenn die Module auf den Kommunikationsschnittstellenmodulen CI581-CN oder CI582-CN montiert sind. |
DA502 |
DC16 |
DC17 |
DC18 - in Modus 1 und Modus 2 DO0 - in Modus 101 und Modus 102 3) |
|
DC522 |
C8 |
C9 |
C10 |
|
DC523 |
C16 |
C17 |
C18 |
|
DC532 |
C24 |
C25 |
C26 |
|
DI524 |
I24 |
I25 |
Keine Hardware-Ausgabe verfügbar |
|
DX522 |
I0 |
I1 |
Der Zähler aktiviert keinen Relaisausgang |
|
CI501‑PNIO, CI541‑DP, CI581‑CN, CI521‑MODTCP |
DI0 |
DI1 |
DO0 |
|
CI502‑PNIO, CI542‑DP, CI582‑CN; CI522‑MODTCP |
DI8 |
DI9 |
DO8 |
1) Die beiden Hardware-Eingänge (Kanäle A und B) stehen auch innerhalb des normalen Prozessabbildes immer zur Verfügung, unabhängig von der Betriebsart des Zählers.
2) Der Hardware-Ausgang Kanal C wird nur in den Betriebsarten 1 und 2 durch den schnellen Zähler aktiviert.
3) Speziell für das Modul DA502: Die Betriebsart 101 des Zählers entspricht der Betriebsart 1, aber der zugewiesene Ausgang ist DO0 anstelle von DC18. Auch die Betriebsart 102 des Zählers ist dieselbe wie die Betriebsart 2, aber der zugewiesene Ausgang ist DO0 statt DC18.
Die Zählerfunktion wird innerhalb des Kommunikationsschnittstellenmoduls und dementsprechend in dem/den digitalen E/A-Modul(en) ausgeführt. Es arbeitet unabhängig vom Anwenderprogramm und kann daher schnell auf externe Signale reagieren. Ein gleichzeitiger Zählerbetrieb von mehreren digitalen E/A-Modulen ist möglich.
Jeder Modulzähler kann für einen von 10 möglichen Modi konfiguriert werden. Die gewünschte Betriebsart wird in der Steuerungskonfiguration mittels Modulparametern konfiguriert. Während der Initialisierungsphase (nach Spannungszuschaltung, Kaltstart, Warmstart) wird die konfigurierte Betriebsart dann aktiviert.
Der Datenaustausch zum und vom Anwenderprogramm erfolgt mittels Eingangs- und Ausgangsoperanden. Bei der Einbindung eines Moduls, das einen schnellen Zähler enthält, in die Steuerungskonfiguration werden die erforderlichen Operanden sofort angelegt und reserviert. Eine spätere Zählerimplementierung führt also nicht zu einer Adressverschiebung.
Merkmale unabhängig von der Betriebsart des schnellen Zählers
-
Gezählt werden die Impulse an den Eingängen der schnellen Zähler oder die ausgewerteten Signale der Spuren A und B bei inkrementalen Positionsgebern.
-
Die Zählfrequenzen der Kommunikationsschnittstellenmodule von PROFINET, PROFIBUS und CANopen betragen max. 200 kHz (in den Modi 1 bis 6), max. 50 kHz (im Modus 7), max. 35 kHz (im Modus 9), und max. 20 kHz (im Modus 10).
-
Bei Verwendung der Module DA501, DC522, DC523, DC532 muss jeder Zähleingang extern in Reihe mit einem Widerstand von 470 W / 1 W beschaltet werden, um Einflüsse von den deaktivierten Modulausgängen auf die angeschlossenen Sensoren sicher zu vermeiden.
-
Die positiven Signalflanken werden gezählt, wenn nicht anders vermerkt.
-
Durch die Einstellung der Betriebsart 0 wird die Zählfunktion ausgeschaltet. In diesem Fall können die reservierten Ein- und Ausgänge für andere Aufgaben verwendet werden. Die gleichzeitige Verwendung dieser Klemmen für den schnellen Zähler und andere Signale muss vermieden werden.
-
Der aktuelle Wert des schnellen Zählers wird als Doppelwort (32 Bit) bereitgestellt.
-
Der schnelle Zähler kann in allen Betriebsarten aufwärts zählen. Er zählt ab dem Startwert (eingestellter Wert) bis zum Endwert (max. von 0 bis 4.294.967.295 oder hexadezimal von 00 00 00 00 bis FF FF FF FF. Nach Erreichen von 4.294.967.295 springt der Zähler mit dem nächsten Impuls auf 0. Erreicht der Zähler den programmierten Endwert, wird der Zählerausgang als CF = TRUE (Endwert erreicht) dauerhaft gespeichert. Erst wenn der schnelle Zähler wieder gesetzt wird (Wert setzen), wird CF auf FALSE zurückgesetzt.
Weitere Information
-
Betriebsarten des schnellen Zählers⮫ „Betriebsarten“
-
Konfiguration des schnellen Zählers⮫ „Fast counter(schneller Zähler)“