Die Bedienfelder CP600-eCo, CP600 und CP600-Pro in verschiedenen Bildschirmgrößen bieten umfassende HMI-Funktionen für eine Vielzahl von Anwendungen. Das Engineering-Tool Panel Builder, Teil von Automation Builder, sorgt für eine einfache Skalierbarkeit auf der Plattform der Zentralen.
Anwendungsbeispiele/ Anwendungshinweise
Bedienfelder können mit den AC500 SPSen für verschiedene Zwecke und unterschiedliche Anwendungsumgebungen verwendet werden. Beispielprojekte (Anwendungsbeispiele; Endung *.zip) und Schritt-für-Schritt-Anleitungen (Anwendungshinweise; Endung *.pdf), die einen bestimmten Anwendungsfall demonstrieren, finden Sie unter den folgenden Themen:
Ein Projekt CP600 kann in ein Projekt für Zentralen der Generation 2und umgewandelt werden. Das Konvertierungsverfahren ist in der Application Note ⮫ Konvertierung eines CP600-Projekts beschrieben.
Die Installation, Lizenzierung und Konfiguration der Bedienfeld-Laufzeit wird in der Application Note ⮫ Bedienfeld-PC-Laufzeit beschrieben.
Wie man die Laufzeitprotokollierung auf Control Panels aktiviert und handhabt, wird im Anwendungsbeispiel ⮫ Control Panel Runtime Logging gezeigt.
Um ein Bedienfeld auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, müssen mehrere Schritte durchgeführt werden. Die Vorgehensweise ist in der Application Note ⮫ CP600 - factory reset beschrieben.
Wie man Daten wie Trends, Alarmpuffer, Audit-Trail-Puffer, Rezepte usw. von den Bedienstationen in einen gemeinsamen Netzwerkordner speichert, wird in der Application Note ⮫ beschrieben..
Modbus RTU kann für die Kommunikation zwischen einer AC500-eCo SPS und einem Bedienfeld verwendet werden. Das Anschlussprinzip wird am Beispiel des Bedienfelds CP604 beschrieben: ⮫ CP604-Anschluss über Modbus RTU.
Modbus TCP kann für die Kommunikation zwischen einer AC500 SPS und einem Bedienfeld verwendet werden. Das Verbindungsprinzip ist im Anwendungsbeispiel beschrieben: ⮫ CP600 - Modbus TCP mit einem CI522-Gerät in Kombination mit einem CP604-Control-Panel.
Wie man ein Disk-Image von einem Bedienfeld hochlädt, ist in der Application Note ⮫ Upload disk image beschrieben.
Eine Zusammenfassung häufig gestellter Fragen im Zusammenhang mit den Boot Support Packages (BSP) und den Control Panels finden Sie in der Application Note ⮫ FAQ on BSP.
Wie Sie die BSP-Version eines CP600-Bediengeräts prüfen können, ist in der Application Note ⮫ BSP-Version prüfen beschrieben.
Eine Beschreibung des BSP-Updates zur Verbesserung der Sicherheit der Zentrale und zur Nutzung der erweiterten Produktfunktionen finden Sie in der Application Note ⮫ Update BSP Version.
Wie man einen Micro-Browser auf einem CP600-WEB Control Panel aktualisiert oder neu installiert, ist in der Application Note ⮫ CP600-WEB und Micro-Browser beschrieben.
Die Bedienfelder unterstützen die Webvisualisierung über den Chromium-Browser. Wie man den Chromium-Browser für die Verwendung in Control Panels einrichtet und konfiguriert, ist in der Application Note ⮫ Control Panels und Chromium-Browser beschrieben.
Die CP600-Zentralen verfügen über einen Summer, der bei bestimmten Ereignissen ein akustisches Signal abgibt. In der Application Note ⮫ CP600 buzzer control wird beschrieben, wie der Buzzer mit Hilfe von AC500 SPS Tags auf der angeschlossenen SPS gesteuert werden kann.
Wie Sie Schaltschrankprojekte entwerfen und erstellen, die dem Standard 21 CFR part 11 entsprechen, ist in der Application Note ⮫ PB610 Panel Builder 600 V2.8 beschrieben.
Die Vorgehensweise beim Wechsel von einem CP600-Gerät auf ein CP600-Gerät der 2. Generation ist im Anwendungsbeispiel ⮫ Konvertieren eines CP600-Projekts beschrieben. Eine Beschreibung der Unterschiede zwischen den beiden Gerätevarianten finden Sie ebenfalls in diesem Anwendungsbeispiel.
Wie man einen MQTT Message Broker mit einer CP600 verbindet, ist im Anwendungsbeispiel ⮫ CP600 MQTT beschrieben.