Das Diagnosesystem ermöglicht eine einheitliche Diagnose der CPU und ihrer lokalen Schnittstellen, des E/A-Busses mit den angeschlossenen S500-E/A-Geräten und der über Kommunikationsmodule angeschlossenen Feldbusse unter Berücksichtigung der Besonderheiten der verschiedenen Feldbusse. Die Sicherheits-CPU ist ebenfalls in das Diagnosesystem integriert.
Auf die Diagnosedaten der Geräte kann zugegriffen werden durch
-
CPU-Display
-
Automation Builder
-
IEC-Anwendung
Um die Informationen weiterzuleiten und sie z.B. über einen Webserver oder OPC UA Server zu benachrichtigen, können die in der IEC-Anwendung abgerufenen Daten in Variablen gespeichert werden.

Alle Diagnosedaten sind einem Gerät zugeordnet. Die Systemdiagnose (z. B. Batterie schwach) kommt vom CPU-Gerät oder einem der untergeordneten Objekte (z. B. Watchdog-Diagnose eines Aufgabenobjekts).
Die Diagnose ist für Geräte mit Darstellung im Automation Builder Gerätebaum verfügbar.
Die Diagnosemeldungen enthalten den Schweregrad eines Fehlers. Die Fehlerschwere kann zur Definition des Systemverhaltens verwendet werden, z. B. zur Aktivierung der Fehler-LED oder zum Anhalten der SPS ⮫ „Schwere des Fehlers“.
Details zur Einbindung und Verwendung von Funktionsbausteinen zum Empfang von Diagnosemeldungen von der CPU und den Feldbusgeräten finden Sie in Anwendungsbeispielen: ⮫ Anwendungsbeispiel für Diagnose in IEC-Applikation, ⮫ Anwendungsbeispiel für Diagnose.
Arten von Diagnosemeldungen
-
Ein Ereignis beschreibt den aktuellen Zustand des Geräts. Sie muss nicht anerkannt werden.
-
Ein Alarm beschreibt, dass es zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Diagnosemeldung gab. Sie sagt nichts über den aktuellen Zustand des Geräts aus.
Alarme müssen vom Benutzer quittiert werden. Nach der Quittierung erlischt der Alarm für alle Verbraucher.
Jede Diagnosemeldung hat eine Ankunftszeit.
Gerätestatus
In Bezug auf die Diagnose gibt es verschiedene Gerätezustände:
-
Gerät ohne Ereignisse und ohne unquittierte Alarme.
-
Gerät mit Ereignissen oder unbestätigten Alarmen.
-
Das Gerät reagiert nicht und ist nicht für eine Online-Verbindung verfügbar.
Beschreibungen von Diagnosen
Diagnosemeldungen sind immer für alle Verbraucher verfügbar.
-
ABB SPS:
-
Ereignisse und unbestätigte Alarme.
-
Jede Diagnosemeldung mit Uhrzeit, Ort, Fehlernummer und Text.
-
-
3rd party devices:
-
Ereignisse und unbestätigte Alarme.
-
Jede Diagnosemeldung mit Uhrzeit, Ort und Fehlernummer.
-
Klartextinformationen, falls vorhanden, entweder aus einer Norm oder aus der Gerätebeschreibung.
-
Falls vorhanden: Erweiterte Diagnose: Zusätzliche Daten aus dem Gerät für die manuelle Analyse.
-
Erweiterte Diagnose
Einige Geräte sind in der Lage, eine erweiterte Diagnose zu erstellen. Diese zusätzliche geräteabhängige Diagnose wird nur auf Anfrage erhoben und ist gerätetypspezifisch (z. B. Bus-Scan-Anfrage auf PROFINET I/O Controller). Die Hauptabsicht besteht darin, Anwendungsfälle für die Inbetriebnahme abzudecken, bei denen sehr spezifische Informationen benötigt werden, die normalerweise nicht auf sinnvolle Weise in Fehlernummern gespeichert werden können.