Leistungsbereich |
Condition |
|
---|---|---|
Ausgangswert in der SPS Unterlauf |
Ausgangswert in der SPS übergelaufen |
|
0 mA ... 20 mA |
Fehlerkennzeichen = 7 |
Fehlerkennzeichen = 4 |
4 mA ... 20 mA |
||
-10 V ... +10 V |
Eingangsbereich |
Condition |
|||
---|---|---|---|---|
Kurzschluss |
Drahtbruch |
Unterlauf des Eingangswertes |
Überlauf des Eingangswertes |
|
0 mA ... 20 mA |
keine Diagnose möglich |
keine Diagnose möglich |
keine Diagnose möglich |
Fehlerkennzeichen = 48 |
4 mA ... 20 mA |
Fehlerkennzeichen = 7 |
Fehlerkennzeichen = 7 |
Fehlerkennzeichen = 7 |
Fehlerkennzeichen = 48 |
-10 V ... +10 V |
keine Diagnose möglich |
Fehlerkennzeichen = 48 |
Fehlerkennzeichen = 7 |
Fehlerkennzeichen = 48 |
E1 ... E4 |
d1 |
d2 |
d3 |
d4 |
Identifier (Kennung) 000 ... 063 |
AC500 Anzeige |
<− Anzeige in |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Class |
Comp |
Dev |
Mod |
Ch |
Err |
PS501 PLC-Browser |
|||
Byte 6 Bit 6 ... 7 |
- |
Byte 3 |
Byte 4 |
Byte 5 |
Byte 6 Bit 0 ... 5 |
FBP-Diagnoseblock |
|||
Class |
Schnittstelle |
Gerät |
Modul |
Kanal |
Fehlerkennung / Error Identifier |
Fehlermeldung |
Fehlerbehebung |
||
1) |
2) |
3) |
4) |
||||||
Modulfehler |
|||||||||
3 |
14 |
1 ... 10 |
31 |
31 |
19 |
Prüfsummenfehler im E/A-Modul |
E/A-Modul austauschen |
||
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
|||||||
3 |
14 |
1 ... 10 |
31 |
31 |
3 |
Zeitüberschreitung im E/A-Modul |
E/A-Modul austauschen |
||
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
|||||||
3 |
14 |
1 ... 10 |
31 |
31 |
40 |
Unterschiedliche Hard-/Firmware-Versionen im Gerät |
E/A-Modul austauschen |
||
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
|||||||
3 |
14 |
1 ... 10 |
31 |
31 |
43 |
Interner Fehler im Modul |
E/A-Modul austauschen |
||
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
|||||||
3 |
14 |
1 ... 10 |
31 |
31 |
36 |
Störung des internen Datenaustauschs |
E/A-Modul austauschen |
||
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
|||||||
3 |
14 |
1 ... 10 |
31 |
31 |
9 |
Überlauf Diagnosepuffer |
Neustart |
||
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
|||||||
3 |
14 |
1 ... 10 |
31 |
31 |
26 |
Parameterfehler |
Master überprüfen |
||
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
|||||||
3 |
14 |
1 ... 10 |
31 |
31 |
11 |
Prozessspannung zu niedrig |
Prozessspannung überprüfen |
||
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
|||||||
4 |
14 |
1 ... 10 |
31 |
31 |
45 |
Prozessspannung abgeschaltet (EIN -> AUS) |
Prozessspannung EIN |
||
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
|||||||
Kanalfehler |
|||||||||
AX521 |
AX522 |
||||||||
4 |
14 |
1 ... 10 |
1 |
0 ... 3 |
0 ... 7 |
48 |
Bereichsüberschreitung Analogwert oder Drahtbruch an einem analogen Eingang |
Eingangswert und Anschluss prüfen |
|
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
|||||||
4 |
14 |
1 ... 10 |
1 |
0...3 |
0 ... 7 |
7 |
Bereichsunterschreitung Analogwert an einem analogen Eingang |
Eingangswert prüfen |
|
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
|||||||
4 |
14 |
1 ... 10 |
1 |
0 ... 3 |
0 ... 7 |
47 |
Kurzschluss an einem Analogeingang |
Anschlüsse überprüfen |
|
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
|||||||
4 |
14 |
1 ... 10 |
3 |
4 ... 7 |
8 ... 15 |
4 |
Bereichsüberschreitung an einem analogen Ausgang |
Ausgangswert prüfen |
|
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
|||||||
4 |
14 |
1 ... 10 |
3 |
4 ... 7 |
8 ... 15 |
7 |
Bereichsunterschreitung an einem analogen Ausgang |
Ausgangswert prüfen |
|
11 / 12 |
Adr |
1 ... 10 |
Anmerkungen:
1) |
Unter AC500 gilt die folgende Schnittstellenkennung: 14 = I/O-Bus, 11 = COM1 (z.B. CS31-Bus), 12 = COM2. Im FBP-Diagnoseblock ist diese Kennung nicht enthalten. |
2) |
Bei "Gerät" gilt die folgende Zuordnung: 31 = Modul selbst, 1 ... 10 = Erweiterungsmodul 1 ... 10, ADR = Hardware-Adresse (z.B. des DC551) |
3) |
Bei "Modul" gilt je nach Master die folgende Zuordnung: Modulfehler: I/O-Bus oder FBP: 31 = Modul selbst; COM1/COM2: 1 ... 10 = Erweiterung 1 ... 10 Kanalfehler: E/A-Bus oder FBP = Modultyp (1 = AI, 3 = AO); COM1/COM2: 1 ... 10 = Erweiterung 1 ... 10 |
4) |
Bei Modulfehlern wird am Kanal "31 = Modul selbst" ausgegeben. |