Die Weiterleitung von GOOSE erfolgt gemäß der IEC 61580-Spezifikation.
In Beispiel B, das in den vorangegangenen Kapiteln beschrieben wurde, gibt es keine erneuten Sendungen, da sich die Ping-Pong-Werte schnell ändern, bevor die konfigurierte GOOSE „Publish Min. erreicht ist. Die Zeit“ ist abgelaufen.
Das erneute Senden wird in Wireshark sichtbar, wenn der schnelle Wertewechsel gestoppt wird (z. B. durch Anhalten des anderen IED im Ping-Pong-Beispiel B). Die folgende Abbildung zeigt einen AC500 GOOSE Publisher mit max. Zeit = 4000 ms, min. Zeit = 20 ms und konfigurierter IEC 61850 Task-Zykluszeit = 5 ms.

Auf dem Wireshark-Screenshot sind zwei Phasen zu erkennen.
1. Langsame Neuübertragung unter stabilen Bedingungen (lange Zeit kein Ereignis) oberhalb der blauen Linie. Wenn sich der Wert nicht ändert (Spalte „integer“ = pong value = 2):
-
Die GOOSE-Nachricht wird kontinuierlich und langsam gesendet.
-
„timeAllowedtoLive“ ist 4000 ms (= max. Zeit).
-
Die Nachricht wird alle 2000 ms erneut übertragen (die Hälfte der „timeAllowedtoLive“ gemäß IEC61850-8-1).
-
„sqNum“ erhöht sich, „stNum“ ändert sich nicht.
-
2. Änderung des Wertes und schnelle Neuübermittlung. Wenn sich der Wert ändert (Spalte Integer = Pong-Wert wurde von 2 auf 3 gesetzt):
-
Ein neues Paket („stNum“ erhöht, „sqNum“ = 0) wird sofort gesendet (*), siehe blaue Linie.
-
Dasselbe Paket wird fortlaufend erneut gesendet, wobei mit einer hohen Frequenz begonnen wird.
-
Die Zeit für das erneute Senden beginnt bei 20 ms (= konfigurierte Mindestzeit) und verdoppelt sich mit jedem erneuten Senden, bis sie die Hälfte der maximalen Zeit erreicht hat, um wieder auf langsame Weiterleitung umzuschalten.
-
Die „timeAllowedtoLive“ ist immer doppelt so lang wie die nächste Sendezeit (*).
-
Die konfigurierte GOOSE-Minimalzeit sollte immer höher sein als die konfigurierte IEC 61850-Task-Zykluszeit!
(*) Das Senden von GOOSE-Nachrichten wird in der IEC 61850-Task ausgeführt und kann daher um die konfigurierte Task-Zykluszeit verzögert werden (Worst Case).