Der Funktionsblock „PmpSequenceGen“ wird verwendet. Die folgenden Funktionen sind enthalten:
-
Entscheidet, welche Pumpe im Automatikmodus betriebsbereit ist.
-
Entscheidet, welche Pumpe in der Sequenz zu starten ist, basierend auf den geringsten tatsächlichen Betriebsstunden.
Ausnahme: Wenn es sich um eine herkömmliche Pumpstation handelt (mit Master-Pumpe auf VFD, Rest auf DOL), dann läuft die an den VFD angeschlossene Pumpe ID = 1 immer als Master-Pumpe und wird als erste gestartet und als letzte gestoppt.
-
Entscheidet, welche Pumpe in der Sequenz gestoppt werden soll, basierend auf den höchsten tatsächlichen Betriebsstunden.
Ausnahme: Wenn es sich um eine herkömmliche Pumpstation handelt (mit Master-Pumpe auf VFD, Rest auf DOL), dann läuft die an den VFD angeschlossene Pumpe ID = 1 immer als Master-Pumpe und wird als erste gestartet und als letzte gestoppt.
-
Weist der Pumpe in der Sequenz einen Master-Status zu.
-
Zeigt an, wie viele Pumpen für die Automatisierung bereit sind und wie viele in Betrieb sind.
In der nachstehenden Tabelle wird ein Anwendungsfall erläutert, bei dem die Nachfrage erst steigt und dann wieder sinkt. Die Sequenz wird auf der Grundlage dieser Kriterien durch den Funktionsblock „PmpSequenceGen“ erzeugt.
Nachfrage |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
7 |
6 |
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meister |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
Nächste zu startende Pumpe |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
2 |
Die Pumpe mit der kürzesten Laufzeit wird als nächstes gestartet. |
||||||
Nächste Pumpe zum Anhalten |
1 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
1 |
Laufende Pumpen |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|||
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|||||
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|||||||
5 |
5 |
5 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|||||||||
6 |
6 |
6 |
7 |
8 |
|||||||||||
7 |
7 |
8 |
|||||||||||||
8 |