Ein BACnet-Gerät kann durch seine „BACnet Interoperability Building Blocks“ (BIBBs) beschrieben werden, die für die Einrichtung von Diensten benötigt werden. Sie sind in verschiedenen Bereichen gruppiert:
-
„Data Sharing“ (DS)
-
„Alarm- und Ereignisverwaltung“(AE)
-
„Terminplanung“ (SCHED)
-
„Tendenz“ (T)
-
„Geräte- und Netzwerkmanagement“ (DM)
„Data Sharing“ enthält zum Beispiel zwei BIBBs, die für den „Service Read Property“ benötigt werden:
-
Client-Seite: DS-RP-A (Gemeinsame Nutzung von Daten - Leseeigenschaft - A)
-
Server-Seite: DS-RP-B (Gemeinsame Nutzung von Daten - Leseeigenschaft - B)
Der BACnet-Standard definiert Profile durch die minimal erforderlichen BIBBs, siehe Tabelle unten. „BACnet Simple Sensor“ (B-SS) ist die einfachste Variante, die nur einen BIBB enthält. Komplexere Geräte enthalten mehr BIBBs (von rechts nach links).

Die AC500 V2 unterstützt BIBBs, die sie als „BACnet Application Specific Controller“ (B-ASC) qualifizieren, indem sie die BACnet B-ASC Bibliothek installieren.
AC500 V3 unterstützt viel mehr BIBBs, die es als „BACnet Building Controller“ (B-BC) qualifizieren, der einen Server (alle BIBBs mit der Endung -B) und einen Client (alle BIBBs mit der Endung -A) enthält. Die Website AC500 enthält sogar noch mehr BIBBs. Alle BIBBs unter B-BC in der obigen Tabelle, plus:
DS-COV-A, -B |
(Änderung von Wert-A, -B) |
DS-COVP-A, -B |
(Wertveränderung der Immobilien-A, -B) |
AE-N-E-B |
(Alarm- und Ereignis-Benachrichtigung Extern-B) |
AE-ASUM-B |
(Alarm und Ereignis-Alarm Zusammenfassung-B) |
SCHED-I-B |
(Scheduling-Internal-B) |
T-VMT-E-B |
(Anzeigen und Ändern von Trends Extern-B) |
DM-TS-B |
(Zeitsynchronisation-B) |
DM-UTC-B |
(UTC-Zeit-Synchronisation-B) |
DM-MTS-A |
(Manuelle Zeitsynchronisation-A) |
DM-LM-B |
(Listenmanipulation-B) |
DM-OCD-B |
(Erstellung und Löschung von Objekten-B) |
NM-BBMDC-B |
(BBMD Konfiguration-B) |
... |
Eine Liste mit allen Details finden Sie im Automation Builder pdf-Dokument ABB-B-BC-PICS-AC500_V3.pdf. Direction: Hilfe/Projektbeispiele/Beispiele.

Ein Antrieb mit mehreren Aktoren und Sensoren fungiert als B-ASC, der z. B. einen Temperaturwert als Objekt „Analog Input“ (AI) auf dem MS/TP-Netzwerk bereitstellt.
⮫ „Unterstützte BACnet-Netzwerke “
AC500 B-BC als Client kann diesen Temperaturwert lesen, einige Verarbeitungen durchführen (Skalierung, Grenzwertprüfung) und auf der Serverseite den verarbeiteten Wert als Objekt „Analog Value“ (AV) und als Objekt „Trend“ im IP-Netz bereitstellen. Übergeordnete Clients wie BACnet Operator Workstation (B-OWS) können auf die verarbeiteten Objekte „Analog Value“ und „Trend“ zur Überwachung zugreifen.
In den folgenden Kapiteln werden die möglichen Anwendungen und die Konfiguration einer SPS als B-BC beschrieben.